Æbleræs fra Troense til Svendborg

Troense – Die Heimat der Äpfel auf Südfyn

Foto: Søren Brønserud

Die Tradition des Obstanbaus im Dorf Troense reicht weit zurück und hat die Gegend für ihre Äpfel bekannt gemacht, die seit Jahrhunderten von Tåsinge zu den Märkten transportiert werden – ein stolzes Erbe, das auch heute noch gefeiert wird!

Die Tradition des Obstanbaus im Dorf Troense reicht weit zurück und hat die Gegend für ihre Äpfel bekannt gemacht, die seit Jahrhunderten von Tåsinge zu den Märkten transportiert werden – ein stolzes Erbe, das auch heute noch gefeiert wird!

Grønne Erna, Æbleræs i Svendborg

Foto:Søren Brønserud

Troense ist ein charmantes und historisches Dorf auf der Insel Tåsinge, das idyllisch am Valdemars Slot liegt und einen tollen Blick auf das südliche Fünen-Archipel bietet. Das Dorf ist bekannt für seine schmalen Gassen, alten strohgedeckten Fachwerkhäuser und eine lange Geschichte, die sowohl von der Landwirtschaft als auch von der Seefahrt geprägt ist. Heute ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel. Aber unter der malerischen Oberfläche verbirgt sich eine spannende und reiche Kulturgeschichte, die eng mit dem Obstanbau – insbesondere dem Apfelanbau – verbunden ist.

Æblesalg fra skibssiderne, Æbleræs Svendborg

Apfelverkauf von den Schiffen

Foto: Søren Brønserud
Æbleræs Svendborg, salg fra skibssiderne

Æbleræs -Apfelrennen

Foto: Søren Brønserud

Der Obstanbau in Troense geht zurück bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts, als der Gutsbesitzer Niels Juel eine Baumschule bei Valdemars Slot aufmachte. Niels Juel, der eine wichtige Person auf Tåsinge war, ermutigte die Pächter, Obst anzubauen, und das war der Startschuss für den blühenden Obstanbau, der schnell auch außerhalb von Südfyn bekannt wurde.
Vor allem die Äpfel aus Troense wurden für ihre Qualität sehr geschätzt und mit kleinen Segelschiffen, den sogenannten „Pæreskuder”, nach Kopenhagen und in andere größere Städte transportiert. Diese Schiffe brachten die Äpfel direkt zu den Märkten, wo sie direkt vom Schiff verkauft wurden, und die Früchte aus Troense wurden schnell zu einem begehrten Produkt.

Æbleræs. pæreskudder indsejlende i Svendborg Havn
Foto: Søren Brønserud
Æbleræs, Svendborg
Foto: Søren Brønserud

Diese coole Tradition des Obstbaus lebt bis heute weiter und zeigt sich in den vielen Obstbäumen in den Gärten von Troense, die immer noch ein Symbol für das reiche landwirtschaftliche Erbe sind. Die Äpfel und die Obsttradition werden jedes Jahr beim jährlichen Event „Æbleræs“ gefeiert, das eine Hommage an die maritime und landwirtschaftliche Geschichte von Troense ist. Hier segeln alte Holzschiffe, die an die historischen „Pæreskuder” erinnern, mit Äpfeln aus den Gärten von Troense vom Hafen von Troense zum Hafen von Svendborg, wo sie direkt vom Schiff aus an Besucher verkauft werden. Das Event ist nicht nur eine fröhliche und gemütliche Feier der Äpfel, sondern auch des stolzen Handwerks, das Südfyn über Jahrhunderte geprägt hat.

Das Apfelfest ist auch das Ende der Segelsaison für die coolen alten Holzschiffe. Neben dem Apfelverkauf im Hafen von Svendborg gibt's eine maritime Atmosphäre mit vielen Aktivitäten und einem Markt, wie in alten Zeiten. Troense und der Obstanbau sind immer noch ein wichtiger Teil der Identität von Südfyn, und die Traditionen werden seit Generationen gepflegt.

Schau dir die Tradition des Obstanbaus auf Südfyn an

Liste
Karte
Tåsinge Frugthave
Foto: Tåsinge Frugthave

Tåsinge Obstgarten

Freiwillige halten die lange Geschichte des Obstbaus auf Tåsinge mit dem Obstgarten Tåsinge Frugthave am Leben, der wunderschön in der Natur bei Bregninge liegt. Hier kannst du seltene Obstsorten aus Fünen entdecken – Äpfel, Birnen und mehr –, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Der milde Boden und das Klima auf Tåsinge bieten ideale Bedingungen für diese historischen Sorten, die du sowohl sehen, probieren als auch kennenlernen kannst. Der Garten bietet Tische und Bänke für eine gemütliche Pause in historischer Umgebung.

Die Weberfamilie und ihr Obstbau auf Südfyn

Die Familie Weber hat Ende des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle beim Aufbau des Obstanbaus auf Südfyn gespielt. Sie haben Dänemarks erste kommerzielle Obstplantage gegründet, die schnell dafür bekannt wurde, einige der besten Äpfel des Landes zu produzieren. Heute gibt's die Obstplantagen nicht mehr, aber die Weber-Villen Bella Vista, Tårnborg und Svea, die zusammen mit ein paar anderen Villen für die wachsende Familie gebaut wurden, stehen immer noch in Christiansminde. Hier kannst du einen schönen Spaziergang an der Küste machen und die beeindruckenden Villen bewundern. Die Villa Tårnborg kann man besuchen, weil die bekannte Galerie DGV in diesem historischen Gebäude untergebracht ist.

Share your moments from Svendborg with us: